Fondsgebundene Rentenversicherung: Sinn oder Unsinn?

Fondsgebundene Rentenversicherung: Sinn oder Unsinn?

Eine gute Altersvorsorge ist stets Teil eines gesamten Finanzkonzeptes. Für sich allein stehend, ist die Rentenvorsorge jedoch zu kurz gedacht. Sie ist ein sehr langfristiges Sparziel. Neben dem besteht das Leben aus mittelfristigen Konsumwünschen. Diese sollten über ein Depot bedient werden. Darüber hinaus ergibt ein gewisser Absicherungsrahmen Sinn. Beispielsweise sollte ein Schaden von der Haftpflicht beglichen werden und eben nicht aus der Altersvorsorge.

Die individuell beste Lösung Vermögen für die Rentenphase aufzubauen, ist die fondsgebundene Rentenversicherung – auch bekannt als Fondspolice. Dies jedoch nur, wenn die Rahmenbedingungen beachtet werden.

  1. Allen Altersvorsorgeprodukten in Deutschland liegt ein sogenannter Rentenfaktor zu Grunde. Dieser bestimmt die Höhe der Rente pro 10.000,- € Vertragskapital.
  2. Der Rentenfaktor wird bei Abschluss einer Basisrente, eines Riesters, einer betrieblichen Altersvorsorge oder einer Kapitallebensversicherung festgelegt. Die Höhe ist Ihnen garantiert.
  3. Die Höhe der Rentenfaktoren ist mittlerweile so gewählt, dass Sie circa 100 Jahre alt werden müssten, um an Ihr angespartes Vertragskapital zu kommen. Darüber hinaus unterliegt der Rentenfaktor keiner inflationären Anpassung.
  4. Die Folge der beiden Aspekte unter 3. führt zur klassischen Anlage über aktive Fonds und passive ETFs. Hier benötigen Sie keine Garantie, weil der lange Anlagehorizont das Risiko aus der Anlage nimmt.
  5. Wollen Sie steueroptimiert, rechtlich planbar und gedanklich getrennt von Ihrem sonstigen Vermögen Geld für die Altersvorsorge zurücklegen, dann landen Sie automatisch bei der fondsgebundenen Rentenversicherung.

Fondsgebundene Rentenversicherung – das Wichtigste in Kürze

  • Eine fondsgebundene Rentenversicherung kombiniert eine Geldanlage mit den Eigenschaften eines Versicherungsproduktes.
  • Sie besparen einen oder mehrere Fonds Ihrer Wahl. Um die Geldanlage ist die Fondspolice ‚gebaut‘. Somit sparen Sie sich die Abgeltungssteuer für die gesamte Vertragslaufzeit.
  • Diesen Vorteil erkaufen Sie sich mit dem Versicherungsprodukt. Die Vertragskosten werden auf die ersten fünf Jahre verteilt. Die Höhe der Abschlusskosten sind gesetzlich vorgeschrieben. Die Verwaltungskosten variieren von Vertrag zu Vertrag.
  • Alle anderen Altersvorsorgeprodukte (Riester, Rürup, Kapitallebensversicherung, betriebliche Altersvorsorge) sind an einen Rentenfaktor gebunden. Dieser wird bei Vertragsabschluss festgeschrieben. Eine Langlebigkeit, die Garantie und die Inflation machen die gegebenen Steuervorteile vollständig zunichte.
  • Nur bei der Fondspolice besteht die Möglichkeit der flexiblen Entnahme im Alter. Sie können Ihr Geld wirklich anlegen und zahlen keine Abgeltungssteuer.

Was ist eine fondsgebundenen Rentenversicherung? Welchen Sinn hat sie?

Eine fondsgebundene Rentenversicherung ist eine Altersvorsorge. Sie investieren einmalig und/oder über einen monatlichen Sparplan in einen ETF (passiver Fonds) oder aktiven Investmentfonds. Ein oder mehrere Fonds dienen der Geldanlage. Der Versicherungsmantel hat rechtliche und steuerliche Funktionen.

Ein derart langer oder sehr langfristiger Anlagezeitraum bringt zwei große Unbekannte mit sich. Wie sieht das Recht in 20 oder 30 Jahren aus? Und wie hoch wird die Steuerlast auf die Erträge sein? Genau für diese beiden Aspekte kommt die fondsgebundene Rentenversicherung ins Spiel.

Langfristig sind keine Verluste möglich.

Die entscheidende Funktion bei der fondsgebundenen Rentenversicherung bringt das Versicherungsprodukt mit. Es umschließt quasi die Geldanlage und gewährt zwei Vorteile. Diese erkaufen Sie sich mit dem Versicherungsprodukt.

  1. Der rechnerische Vorteil: Dieser liegt in der Vermeidung der Kapitalertragssteuer. Diese liebt aktuell bei
    25 Prozent. Sie soll allerdings wieder an den persönlichen Einkommenssteuersatz angelehnt werden. Mit einer fondsgebundenen Rentenversicherung vermeiden Sie diese Steuer für den Teil Ihres Vermögens, der im Vertrag liegt.
  2. Der rechtliche Vorteil: Er besteht in der rechtlichen Planbarkeit Ihrer Ersparnisse in einer Fondspolice. Gemäß des Zivilrechts gilt der Grundsatz pacta sunt servanda. Das heißt, dass Verträge bedient werden müssen/Verträge eingehalten werden müssen. In unserem Fall haben zukünftige rechtliche Änderungen keinen Einfluss auf das Vermögen im Vertrag.
    In den vergangenen 20 Jahren gab es zahlreiche rechtliche Änderungen. Von der generellen Besteuerung aller Renten, über die Absenkungen des Garantiezinses, bis zur aktuell diskutierten Aktienrente. Die Besteuerung von Kapitalerträgen mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz wäre die nächste größere Änderung.

Mythos: Kosten einer fondsgebundenen Rentenversicherung

Versicherungsprodukte haben ihren Preis – genau wie jedes andere Produkt, welches Sie besitzen. Diese Kosten werden auf die ersten fünf Jahre ab Vertragsbeginn verteilt. Damit ist in den ersten Jahren weniger Geld in der Geldanlage als Sie eingezahlt haben.

Eine andere Lösung sind Nettopolicen. Sie können über einen Honorarberater erworben werden. Hier entfallen die Abschlusskosten; die Verwaltungskosten bleiben bestehen. Statt der Abschlusskosten vereinbaren Sie mit dem Berater ein monatliches oder jährliches Honorar für die Laufzeit des Vertrages. Die normale Fondspolice wird über die Laufzeit günstiger sein.

Lassen Sie uns konkret werden. Die Abschlusskosten sind gesetzlich geregelt. Sie variieren in der Höhe in Abhängigkeit von Ihrem Alter. Je älter Sie sind, desto günstiger ist es, weil Sie den Vorteil der Steuerfreiheit weniger lang nutzen. Die Verwaltungskosten sind von Versicherungsgesellschaft zu Versicherungsgesellschaft verschieden.
Spannend wird es bei den Gammakosten, welche in der Rentenphase auf Sie zukommen. Diese sollten Sie im Auge haben, sonst wird ein augenscheinlich günstiger Vertrag am Ende doch teuer.

Investmentpolice
Fondspolice

Drei Eckpfeiler einer Fondspolice

Flexibilität einer fondsgebundenen Rentenversicherung

Bei einer Geldanlage sollte diese Eigenschaft einen hohen Stellenwert haben. Auch bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung hat die Verfügbarkeit Ihres Vermögens einen hohen Stellenwert. Darüber hinaus sollten Fondswechsel einfach durchgeführt werden können. Auch die Möglichkeiten von Beitragspausen oder temporären Beitragsfreistellungen sollten gegeben sein. Beitragsreduzierungen und außerplanmäßige Erhöhungen runden diese Eigenschaft ab.

Kostenstruktur einer Investmentpolice

Im Vordergrund steht häufig die Höhe der Abschlusskosten. Von Versicherer zu Versicherer variieren die beitragsbezogenen und die fondsbezogenen Verwaltungskosten. Aus all dem gerade Genannten ergibt sich eine Investitionsquote. Das heißt, wie viel Euro von einem Betrag monatlich in der Anlage ankommen.

Investmentauswahl einer Fondspolice

Die Qualität der einzelnen Fonds ist genauso wichtig wie die Quantität der gesamten Auswahl. Neben der Anzahl verschiedener aktiver Investmentfonds und passiver ETFs müssen mindestens drei Anlageklassen anwählbar sein. Wünschen Sie ein nachhaltiges Anlageportfolio, ist dies ebenso in einer fondsgebundenen Rentenversicherung möglich.

  1. Aktienmarkt: In der Ansparphase wählen Sie zwei bis drei passive und/oder aktive Fonds.
  2. Anleihenmarkt: In der Rentenphase benötigen Sie Anlagen mit weniger Schwankung. Mittelfristig kann Ihr Geld in Rentenfonds (Anleihenfonds) geparkt werden.
  3. Geldmarkt: Sehr liquide sind Geldmarktfonds. Auch der Teil Ihres Vermögens, das auf Girokonten liegt, ist dem Geldmarkt zuzuordnen.

‚Zauber‘ einer fondsgebundenen Rentenversicherung

So richtig ‚zauberhaft‘ wird eine Fondspolice, wenn Sie keinen Rentenbeginn. So vermeiden Sie den legalen Betrug.

(Exkurs: Auf Grund des Langlebigkeitsrisikos der Sparer kalkulieren die Versicherungsgesellschaften die Höhe der monatlichen Renten entsprechend deutlich nach unten. Dies schlägt sich in einem Rentenfaktor nieder. Dieser legt die Höhe der monatlichen Rente pro 10.000,- € Vertragskapital fest. Einschließlich Inflation und Steuern müssten Sie 100 Jahre und älter werden, um an Ihr Vermögen zu kommen.)

Wählen Sie stattdessen die Verfügungsphase mit flexiblen Entnahmen. Derart steht ein Teil Ihres angesparten Vermögens planbar bei Renteneintritt zur Verfügung. Der andere Teil kann weiter rentabel angelegt bleiben und Sie zahlen keine Steuern auf Kapitalerträge. Mit dem zu Grunde liegenden Teileinkünfteverfahren wählen Sie einen der günstigsten Besteuerungswege.

Fondsdepot und Fondspolice

Fazit

Betrachten Sie beide Phasen (Beitrags- und Rentenphase) einer Altersvorsorge, dann ist eine fondsgebundene Rentenversicherung absolut sinnvoll. Sie müssen jedoch berücksichtigen, dass es sich nur über einen langen Zeitraum rechnet. In allen anderen Fällen ist das Fondsdepot die richtige Lösung.

Alles über den Garantiezins

Alles über den Garantiezins

Der Garantiezins – das Wichtigste in Kürze

 

  • Der Garantiezins oder auch Rechnungszins bestimmt die Verzinsung in kapitalgedeckten Altersvorsorgen und BU-Verträgen.
  • Weil der Leitzins der EZB (Europäischen Zentralbank) seit Jahren sehr niedrig ist, senkt das Bundesfinanzministerium den für die Versicherungswelt relevanten Garantiezins.
  • Ab 2022 ist dieser bei 0,25% pro Jahr (vor Kosten) festgesetzt.
  • Folglich werden Altervorsorgeprodukte wie Riester, Rürup, Kapitallebensversicherung und betriebliche Altersvorsorge noch unsinniger. Nicht, dass diese vorher sinnvoll gewesen wären. → Das Fondsdepot und die Fondspolice mit Anlagen wie ETFs und Investmentfonds sind hier die besten Lösungen.
  • Die Prämien zur Berufsunfähigkeitsversicherung und Risikolebensversicherung werden steigen. → Lassen Sie sich nicht verrückt machen! Sollten Sie mit dem Gedanken spielen, ein derartiges Versicherungsprodukt zu erwerben, kann es Sinn ergeben, dies noch in 2021 zu machen.

Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie gern weiter. Für alle weiteren Fragen und Anliegen nutzen Sie gern unser Kontaktformular.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Allgemeines zum Hintergrund?

Neuverträge wie die Riester-Rente, die betriebliche Altersvorsorge und die Rürup-Rente werden ab 01.01.2022 mit maximal 0,25 Prozent verzinst. Die bereits für 2020 vorgesehene Absenkung wurde von der Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) und vom Bundesfinanzministerium wegen der Corona-Krise um ein Jahr verschoben. Der Rechnungszins wird stattdessen auf 0,25 Prozent gesenkt. In 2020 war eine Absenkung auf 0,50 Prozent vorgesehen.

Was ist der Garantiezins?

Der auch als Höchstrechnungszins bezeichnete Zins ist die Berechnungsgrundlage für neu abgeschlossene Lebensversicherungen. Dabei ist dies der maximale Garantiezins, mit der die eingezahlten Beitrag berechnet werden dürfen. Dieser gilt für die gesamte Vertraglaufzeit ab dem 01.01.2022. Zusammen mit den Überschussbeteiligungen ergibt sich die Gesamtverzinsung einer Lebensversicherung.  Die Überschussbeteiligungen fallen idR niedrig aus.

Wieso sinkt der Rechnungszins?

Der risikolose Zins (Leitzins der Europäischen Zentralbank) am Kapitalmarkt ist bis auf nahe Null gesunken. Versicherer kommen so in die Bedrängnis, die bestehende höhere Verzinsung alter Verträge nicht mehr darstellen zu können. Versicherer sollen so vor finanziellen Schwierigkeiten geschützt werden.

Garantiezins

Der Rechnungszins – eine lange Historie!

Der Abbildung von Statista entnehmen Sie den Verlauf der garantierten Verzinsung seit Mitte der 1980er Jahre. Lag der Garantiezins bis 2004 noch oberhalb von 3,0 Prozent, so folgte die Schrittweise Absenkung, zuletzt im Jahr 2017 auf die derzeit noch gültigen 0,9 Prozent.

Welche Gründe lassen sich anführen?

Weil der Leitzins der EZB (Europäischen Zentralbank) seit Jahren sehr niedrig ist, senkt das Bundesfinanzministerium den für die Versicherungswelt relevanten Garantiezins. Mit dem niedirgen Leitzins sinkt auch die Verzinsung von Unternehmens- und Staatsanleihen. Zeitweise fiel die laufende Verzinsung einer deutschen Staatsanleihe unter Null Prozent. Überaus problematisch für Versicherer, da der Großteil der Versichertengelder in Anleihen investiert ist und sein muss.

Apropos – was ist mit der Beitragsgarantie?

Die augenscheinliche Sicherheit lässt sich eben nur mit Garantien und festverzinslichen Staatsanleihen darstellen. Aus Anlagesicht ist dieses Verständnis bzw. diese Annahme vollkommen falsch. Denn eine Garantie ist nur so viel Wert wie der Garantiegeber. Das ist auf einen Anlagezeitraum von mehr als 40 Jahren eine sehr riskante Annahme.
Der Garantiezins wird nie Sicherheit vermitteln. Nur die Verteilung von Vermögen (Diversifikation) wird dies erreichen können.

Wichtig zu wissen!

Nur der Sparanteil wird verzinst. Vom monatlichen Beitrag gehen Vertriebs und Verwaltungskosten runter. Ist ein Todesfallschutz inkludiert, fallen dafür auch Kosten an. Demzufolge kommt im Sparprodukt weniger an als der monatliche Beitrag, der vom Konto runtergeht. Das an sich ist nicht schlimm, weil Sie mit dem Vertrag gewisse Rechte erwerben. Letztere sind gerade bei einer Altersvorsorge sinnvoll, weil Sie mit dem Versicherungsprodukt die Abgeltungssteuer umgehen. Unsinnig wird es nur, wenn das Vertragskapital mit einem Garantiezins verzinst wird. Dann behält Axel Kleinlein vollkommen Recht.
„Lebens- und Rentenversicherungsverträge lohnen sich unter dem Strich überhaupt nicht mehr“, sagt auch Axel Kleinlein. Er ist Vorstandssprecher der Verbraucherschutzorganisation Bund der Versicherten (BdV) mit Sitz in Hamburg.
→ Die Gesamtverzinsung ist auf jeden Fall negativ. Das war sie auch bereits mit einem höheren Garantiezins. Berechen wir die Realverzinsung einschließlich der Inflation, dann ist diese seit Jahren unter Null. Damit werden Produkte wie Riester, Rürup, betriebliche Altersvorsorge und die Kapitallebensversicherung noch unsinniger. Lassen Sie bitte die Finger davon!

Das Problem des Garantiezinses

Des Deutschen liebste Kinder heißen: Garantien und Steuern sparen. Genau darauf hat sich die Versicherungswirtschaft ausgerichtet. Produkte, die diese Motive bedienen, nennen sich Riester, Rürup, betriebliche Altersvorsorge, Kapitallebensversicherung. Diese wurden bisher ca. 100 Millionen Mal verkauft. Mit einigen wenigen Ausnahmen arbeiten all diese Sparprodukte mit dem Garantiezins oder auch einer harten Beitragsgarantie. Das Prinzip dahinter nennt sich klassischer Deckungsstock.

Damit garantiert die Versicherung beim Abschluss also einen Wert, den das Guthaben erreichen soll. Betrachten wir dies an einem einfachen Zahlenbeispiel. Nehmen wir einen monatlichen Sparbeitrag von 100,- € an und eine Laufzeit von 30 Jahren. Des Weiteren sei eine garantierte Rente iHv. 150,- € pro Monat angenommen (das ist, nebenbei gesagt, schon hoch gegriffen). Mit Hilfe der Zinseszinsformel können wir nun den realen Geldwert bei 2,5 Prozent Inflation errechnen. Somit erhalten wir eine garantierte Rente mit einer Kaufkraft von 71,51 € pro Monat in 30 Jahren.

Die Verzinsung in den 1990er Jahren hat über die Missstände dieser Produkte hinweg getäuscht. Mit dem aktuellen Garantiezins ist stattdessen ein sehr hohes Risiko verbunden. Dieses Risiko birgt nicht einmal der Aktienmarkt.

Durch die Absenkung des Rechnungszinses, verringern sich die garantierten Renten, die Sie versprochen bekommen. Unattraktive Verträge werden noch unattraktiver. Wir halten einerseits fest, dass Verträge mit Garantiezinsen Unsinn sind.
Andererseits erwerben Sie mit einem solchen Vertrag ein nicht zu kalkulierendes Insolvenzrisiko. Ihr Vermögen fließt ins Betriebsvermögen eines Versicherers. Entgegen des Sondervermögens werden bei Zahlungsschwierigkeiten die Gläubiger aus dem Betriebsvermögen bezahlt. Und Sie als Kunden:Innen sind mit die Letzten in der Reihe der zu bedienenden Gläubiger.

Ein Versicherungsvertrag kostet. Damit können Sie sich gewissen steuerlicher Vorteile und/oder rechtliche Sicherheiten einkaufen. Da der Garantiezins niedrig ist und noch weiter gesenkt wird, ist die reale Verzinsung meist nahe Null oder mittlerweile sogar im Minusbereich. Denn in Verträgen mit einem Rechnungszins können Sie Ihr Geld nicht anlegen und investieren. Somit bleibt es ein Minusgeschäft; egal, ob Sie Zulagen erhalten oder Ihre Steuerlast mindern können.

Welche Folgen hat die Absenkung des Rechnungszinses für Personen in unterschiedlichen Lebensphasen?

Berufsstarter und Young Professionals

Sparen ist ein Muskel – der sich trainieren lässt!
Mit den ersten zehn Prozent des Gehaltes sollten Sie ein Fondsdepot und eine Fondspolice besparen. Beides sind wirkliche Anlageprodukte in denen sich der Garantiezins nicht negativ auswirken kann.
Eine erste kleine Absicherung für die Berufsunfähigkeit ergibt Sinn. So sichern Sie sich Ihren Gesundheitsstatus früh im Berufsleben . Die Absenkung des Garantiezinses wirkt sich verteuernd aus.

Familien und Middle Ager

Idealerweise haben Sie bereits Rücklagen gebildet. Die Altersvorsorge sollte zwölf Prozent Ihres Nettos betragen. Für verschiedene Lebensziele sparen Sie mittelfristig ins Depot. Das Kinderdepot kann eine weitere Lösung sein. Der Rechnungszins wirkt sich nicht aus.
Für die Absicherung der Familie und bei Immobilienfinanzierungen sollten Sie den Todesfall absichern. Auf die Risikolebensversicherung wirkt der sinkende Rechnungszins preissteigernd aus.

Personen im Ruhestand

Bestehendes Vermögen können Sie sicher im Fondsdepot anlegen. Es geht um den Inflationsausgleich.
Die einzige Absicherung, die jetzt noch wichtig sein kann, ist die Pflegevorsorge. Diese ist nicht günstig und die Garantiezinssenkung wirkt sich negativ auf die Preise aus. Alternativ bilden Sie Rücklagen im Depot.

Folgen in der Produktlandschaft

 Die Verringerung des Garantiezinses legt erneut sehr deutlich offen, wie ungeeignet klassische Garantieprodukte für die Altersvorsorge sind. Gelockt werden Sie nur noch mit Zulagen und Steuervorteilen in der Ansparphase. Dabei wird deutlich, dass Sie Ihr Geld richtig anlegen sollten. Garantiezinsen in Altersvorsorgeprodukten sind seit Langem ein Auslaufmodell. Stattdessen sollten Sie breit gestreute Aktienfonds und ETFs wählen, um gerade für die Altersvorsorge Vermögen aufzubauen. Über einen Anlagehorizont von 20 bis 40 Jahren ist es die sicherste Anlageform.

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) beschreibt die Situation treffend: „Bereits heute bieten die Banken keine Riesterprodukte mehr an, die Fondsgesellschaften steigen zunehmend aus, und laut Daten der Ratingagentur Assekurata bieten auch bereits 40 Prozent der Lebensversicherer keine Riester-Rente mehr an.“.

Die niedrigen Leitzinsen erschweren die Kapitalbildung der Versicherer. Wir werden uns damit mittelfristig von der vollständigen Garantie der eingezahlten Beiträge verabschieden müssen.
Die Stimmen nach einer Riester-Reform mehren sich. Eine entsprechende Gesetzesänderung gilt als unwahrscheinlich. Die mittels Teilreform diskutierte Absenkung des Garantieniveaus beschreibt lediglich das Festhalten an einem zahnlosen Tiger.
Und es zeigt sich abermals welche Seite für den Gesetzgeber primär wichtig ist. Es ist nicht die Seite von Ihnen als Kunden:Innen. Sie sollten sich von unabhängiger Seite beraten lassen.

Versicherungsschutz bis zu 10 Prozent teurer

Versicherungsprodukte der Sparte Berufsunfähigkeit, Risikoleben und Pflege sind betroffen. Hintergrund ist, dass die Risikorücklagen der Versicherer mit dem Garantiezins verzinst werden. Zinsgewinne fallen niedriger aus als mit einem höheren Garantiezins. Somit müssen Sie als Produktinhaber:In mehr Beitrag zahlen.

Jüngere Personen werden am stärksten von der Preissteigerung betroffen sein. Die zu bildenden Rücklagen der Versicherer fallen größer aus, da im Ernstfall ein sehr langer Zeitraum abgedeckt wird.
Personen mit körperlichen Tätigkeiten und gesundheitlichen Problemen haben es zunehmend schwer einen geeigneten Versicherungsschutz zu bekommen. Gerade in diesen Fällen ist eine unabhängige Beratung Gold wert. Mit einer detaillierten Risikovoranfrage ist die Chance deutlich größer eine sehr gute Absicherung zu bekommen, als in der Beratung bei einem Bankberater oder Versicherungsvertreter.