
Wissen verpflichtet!
Ein Finanzblog für mehr Finanzbildung
Finanzbildung und Demokratisierung der eigenen Ersparnisse
Finanzbildung
Es gibt einige Bereiche in unserem Leben, in denen die Verantwortung ganz allein bei uns liegen sollte. Ein Teil davon betrifft die eigenen Finanzen. Somit ist es wichtig, dass Sie den aktuellen Status zu Ihrer persönlichen finanziellen Situation kennen. Ferner sollten Sie über eine gewisse finanzielle Bildung verfügen. Dieser Finanzblog trägt genau diesen beiden Punkten Rechnung.
Finanzstatus
Was bedeutet es, den Status der eigenen Finanzen im Blick zu haben? Die wenigsten von uns werden eine monatliche Exceltabelle befüllen, um im Detail die Einnahmen- und Ausgaben-Seite zu kennen. Es reicht vollkommen, in regelmäßigen Abständen einen Einnahmen-Ausgaben-Check zu machen. Dieser gibt Ihnen ein Gefühl wohin Geldströme fließen. Mit dieser Erkenntnis können Sie das eigene Kauf- und Konsumverhalten steuern. (Exkurs: Wahre Freiheit erlangen Sie übrigens nur, wenn Sie unserer Konsumgesellschaft widerstehen können und nicht ständig den eigenen niederen Bedürfnissen nachgeben müssen, etwas zu kaufen.) Vielleicht trägt der Finanzblog auch zu etwas mehr Bewusstsein bei.
Darüber hinaus sollten Sie Sparziele definieren. Einerseits hilft es, dem Konsum zu widerstehen. Andererseits hat Sparen somit einen höheren Sinn. Sie wissen plötzlich wofür Sie Geld zurücklegen.
Finanzbildung
Was gehört alles zur Finanzbildung (und somit in diesen Finanzblog)? Auf die Agenda der Finanzbildung ganz oben gehören die verschiedenen Arten der Schulden. Auf letzteren fußt unser Wirtschaftssystem. Banken vergeben Kredite; nur dafür sollten sie genutzt werden.
Neben dem wie Banken wirtschaften, sollten Sie Kenntnis vom Anlagedreieck und den vier klassischen Kapitalmärkten haben. Eine moderate Inflation ist für den Kapitalismus wichtig. Für Sie als Anleger:In ist es dagegen die Aufgabe, diese mit positiven Renditen auszugleichen.
Bei der Geldanlage können Sie investieren oder spekulieren und beides sollte gedanklich strikt voneinander getrennt werden. Die Erkenntnis, dass Sparen ein Muskel ist, der sich trainieren lässt, hilft dabei zu bleiben und sogar Freude daran zu empfinden.
Ebenso gehören die diversen Versicherungsarten auf die Agenda und welche davon Sinn ergeben.
Inhaltlich gibt Ihnen dieser Finanzblog Orientierung bei den Themen, in denen Sie Informationsbedarf haben. Mit Kenntnis über Ihren Finanzstatus und mit ein klein wenig Finanzbildung werden Sie selbstbewusste Entscheidungen treffen können. Es entsteht Freude, wenn Sie sich mit Ihren Finanzen auseinandersetzen. Ein hohes Ziel; nicht nur für diesen Finanzblog.
Wissen verpflichtet und fördert die Finanzbildung! Dazu wollen wir beitragen. Sie werden in diesem Finanzblog über Beiträge zu aktuellen Themen informiert. In anderen längeren Texten finden Sie Themenblöcke detailliert aufgearbeitet.
Demokratisierung der eigenen Ersparnisse
Geld wirkt in unserer Welt in jede Richtung. So langsam entwickeln wir ein Verständnis dafür, wie Banken unser Geld auf dem Girokonto verwenden, was Versicherer mit Vermögen in Altersvorsorgen machen, und wie ETFs oder Fonds kontroverse Unternehmen und Branchen fördern. Die Nachhaltigen Geldanlage bietet dafür zeitgemäße Lösungen. Im Finanzblog werden diese beschrieben. Greenwashing ist im Finanzbereich an der Tagesordnung. Folgende Quellen helfen uns dabei, Gelder wirklich nachhaltig anzulegen. (urgewald, facing-finance, FNG-Profile)
SIE HABEN DIE WAHL! Genau das ist mit Demokratisierung gemeint. Über die Wahl Ihrer Hausbank und über die Entscheidung der Anlage in Altersvorsorge und Fondsdepot können Sie Investments in zukunftsfähige Unternehmen und Branchen lenken. Sie tragen somit zu innovativen Ideen, guter Unternehmensführung, Ressourcenbewusstsein und verantwortungsvollem Handeln bei.
Auch dazu soll dieser Finanzblog im Rahmen von mehr Finanzbildung beitragen.
Fondsgebundene Rentenversicherung: Sinn oder Unsinn?
Eine gute Altersvorsorge ist stets Teil eines gesamten Finanzkonzeptes. Für sich allein stehend, ist die Rentenvorsorge jedoch zu kurz gedacht. Sie ist ein sehr langfristiges...
Wieso ist eine Unfallversicherung sinnvoll?
Die Unfallversicherung ist eine gute Ergänzung. Die Gründe dafür sind vielschichtig und werden in diesem Beitrag erläutert.
Legaler Betrug
Die klassischen Altersvorsorgeprodukte dürfen als 'Legaler Betrug' bezeichnet werden. Dies urteilte das Hamburger Landesgericht (AZ 74 047/83) 1983. Damit unterliegt die...
Legaler Betrug
Die klassischen Altersvorsorgeprodukte dürfen als 'Legaler Betrug' bezeichnet werden. Dies urteilte das Hamburger Landesgericht (AZ 74 047/83) 1983. Damit unterliegt die...
Aktienrente
Aktienrente - das Wichtigste in Kürze 2020 gab es in Deutschland 56 Millionen Erwerbstätige. 2035 werden es etwa 46 Millionen sein. 2020 waren in Deutschland 16 Millionen Bürger...
Nachhaltige Banken in Deutschland
Nachhaltige Banken? Wie schön wäre das! Deutsche Unternehmen exportieren Waffen in die entlegensten Regionen der Welt. In neun von 25 Konfliktregionen kommen deutsche Waffen zum...
Wie lege ich mein Geld an?
Eine gute Geldanlage ist stets Teil eines gesamten Finanzkonzeptes. Für sich allein stehend, ist Vermögensaufbau gut, jedoch in vielen Fällen zu kurz gedacht. Sparziele und...
Berufsunfähigkeits-versicherung
Berufsunfähigskeitsversicherung (BU) - das Wichtigste in Kürze Monatliche Renten unter 800,- € sind nutzlos. Die Rentenzahlung wird - im schlimmsten Fall - mit der Grundsicherung...
Die Inflation und ihre Auswirkung auf Geldanlagen
Die Weihnachtsvorlesung zur Inflation von Herrn Prof. Dr. Dr. Hans-Werner Sinn vom 20.12.2021 veranlasste uns zu diesem Beitrag. Dieser ist dabei eng an die Vorlesungsinhalte...
Das Anlagedreieck
Oder: das magische Dreieck der Geldanlage Mit derart viel Pathos hat das Anlagedreieck wohl nichts zu tun. Die gesamte Magie liegt lediglich in der Einhaltung der einfachen Logik...
BlackRock – dummes Geld ganz schlau
BlackRock - das Wichtigste in Kürze Der Titel könnte auch lauten: Ein ETF kann nicht nachhaltig sein kann!Dieser Beitrag erläutert, wieso Sie sich von Ihren ETFs im Depot...
Alles über den Garantiezins
Der Garantiezins - das Wichtigste in Kürze Der Garantiezins oder auch Rechnungszins bestimmt die Verzinsung in kapitalgedeckten Altersvorsorgen und BU-Verträgen. Weil der...